Eingangsbereich komfort Ausstellung für Barrierefreies Wohnen in Bremen
Person im Rollstuhl, die hinter einem Milchglasfenster im Treppenhaus eines Gebäudes eine Rollstuhlrampe herunterfährt.
Älterer Herr lehnt mit Kopf auf den Händen am Tisch, gegenüber sitzt ein kleines nachdenkliches Mädchen mit geflochtenem braunen Haar
Detailaufnahme einer älteren Dame im geblümten Kleid, die sich auf einem stabilen Haltegriff neben ihrem Waschbecken aufstützt
Eingangsbereich komfort Ausstellung für Barrierefreiheit in Bremen
Person im Rollstuhl, die hinter einem Milchglasfenster im Treppenhaus eines Gebäudes eine Rollstuhlrampe herunterfährt.
Kleines Mädchen und älterer Herr gemeinsam am Tisch
Detailaufnahme einer älteren Dame im geblümten Kleid, die sich auf einem stabilen Haltegriff neben ihrem Waschbecken aufstützt
Pfeil-Button für das vorherige Bildmotiv
Pfeil-Button für das nächste Bildmotiv

Die Beratungsstelle kom.fort

Leichte Sprache

Dieser Bereich ist in Leichter Sprache. Hier gibt es Infos über die Arbeit von kom.fort.

Wer sind wir?
kom.fort ist ein Verein.
Wir machen Beratung zum Bauen und Wohnen ohne Barrieren.

Was sind Barrieren?
Barrieren sind Hindernisse, zum Beispiel Stufen oder Schwellen.
Manchmal gibt es in einem Haus Barrieren.
Zum Beispiel gibt es eine Treppe, aber keinen Aufzug.
Vielleicht brauchen Sie einen Rollstuhl oder einen Rollator.
Dann ist die Treppe eine Barriere.

Was ist das Ziel von kom.fort?
Wir wünschen uns: Häuser und Wohnungen sollen keine Barrieren haben.
Dannkönnen Menschen gut und sicher in ihrem Zuhause leben.
Zum Beispiel alte Menschen oder Menschen im Rollstuhl.
Sie können alle Räume gut erreichen.
Sie stürzen nicht über ein Hindernis.

Was macht kom.fort?
kom.fort hat verschiedene Angebote:

Beratung:
kom.fort macht Beratung zum Wohnen ohne Barrieren.
Die Beratung ist bei Ihnen zu Hause.
Wir schauen Ihre Wohnung an und überlegen:
Welche Barrieren gibt es?
Wie kann es weniger Barrieren geben?

Ausstellung:
Wir zeigen bei uns auch eine Ausstellung.
Dort können Sie sehen:
So sieht eine Wohnung ohne Barrieren aus.
In der Ausstellung können Sie auch Hilfsmittel ausprobieren.
Hilfsmittel sind Dinge, die beim Wohnen helfen.
Zum Beispiel ein Haltegriff am WC.
Oder ein Sitz für die Dusche.

Bau-Beratung:
Wollen Sie ein neues Haus bauen?
Neue Häuser sollen keine Barrieren haben.
Unsere Bau-Beratung zeigt:
So können Sie Ihr Haus ohne Barrieren bauen.

Wie arbeiten wir?
Wir machen keine Werbung für eine bestimmte Firma.
Das bedeutet: Wir arbeiten neutral.
Unsere Beratung ist für Menschen aus Bremen und Bremerhaven.
Wir beraten:

Wir arbeiten mit anderen zusammen.
Zum Beispiel:

Zum Beispiel sprechen wir mit ihnen über neue Infos.
Oder wir machen zusammen Veranstaltungen.

Brauchen Sie eine Beratung zum Bauen und Wohnen ohne Barrieren?
Oder möchten Sie unsere Ausstellung besuchen?

So können Sie uns erreichen:

Die Ausstellung ist hier:
Landwehrstraße 44
28217 Bremen

Fahren Sie mit der Linie 2 oder Linie 10 zur Haltestelle Haferkamp.
Die Haltestelle ist direkt vor unserer Tür.
Kommen Sie mit dem Auto?
Es gibt einen Behinderten-Park-Platz direkt vor unserer Tür.

Unsere Öffnungs-Zeiten sind:

Dienstag 10 bis 13 Uhr
Mittwoch 10 bis 13 Uhr und 15 bis 17 Uhr
Donnerstag 10 bis 13 Uhr

Das waren Infos in Leichter Sprache über den Verein kom.fort.

Hier gibt es mehr Infos über kom.fort.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.
Über uns: Hier stellen wir uns vor. Und Sie sehen hier unser Team.
Unsere Leistungen: Hier erklären wir die Aufgaben von kom.fort.
Ausstellung: Hier zeigen wir Fotos von unserer Ausstellung.
Aktuelles: Hier stehen immer wieder neue Infos, zum Beispiel Termine für Vorträge.

Textprüfung: Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen im Mai 2025